Sozialpädagogisches Zentrum Castrop-Rauxel
- Ambulante, flexible Hilfen
- J.I.M. (ambulante Tagesbetreuung)
- Elterntraining
In großzügig geschnittenen Räumen am Rande des Zentrums, in der Pallasstraße 86, sind unsere ambulante, teilstationäre Hilfe „Jugendliche im Mittelpunkt“ (J.I.M. Projekt) und die ambulante Arbeit mit Familien verortet. Für die ambulante Tagesbetreuung stehen eine großzügige Essküche, zwei weitere große Räume, ein Büro sowie ein Lagerraum zur Verfügung; für die ambulante Familienhilfe gibt es ein großzügiges Büro sowie einen Multifunktionsraum, der sowohl für Gespräche als auch für Aktionen mit Kindern und die Durchführung des Elterntrainings genutzt werden kann.
Das Team
Unser paritätisch besetztes Team besteht aus 6 pädagogischen Fachkräften, die durch die Stadt Castrop Rauxel pauschal finanziert sind und somit ausschließlich durch die MitarbeiterInnen des Jugendamtes Castrop Rauxel belegt werden können. Eine Hauswirtschaftskraft und eine Studienpraktikantin ergänzen unser Pädagogenteam und unterstützen die Kinder und Jugendlichen u.a. durch eine ausgewogene Nahrungszubereitung und Hilfe bei der Freizeitgestaltung.
Die unterschiedlichen Professionen in unserem Team mit den Ausbildungen zur Diplom-Sozialarbeit, Diplom-Sozialpädagogik und Diplom-Heilpädagogik den Zusatzqualifikationen Deeskalationstraining, Elterntraining, Motopädagogik und Suchttherapie bieten den Familien eine vielseitige Unterstützung.
Unser Team zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus.
Teilstationäres Angebot
Das teilstationäre Angebot J.I.M. bietet Platz für 12 Mädchen und Jungen ab 12 Jahren.
Die Kinder werden nach der Schule von montags bis freitags bis ca. 18.00 Uhr betreut. Darüber hinaus bieten die Mitarbeitenden regelmäßige Reflexionsgespräche in der Familie an und begleiten Kinder und Eltern z.B. zu Schulterminen.
Flexible, ambulante Hilfen
Besondere Erlebnisse, die unter anderem durch gelegentliche Highlights wie Freizeiten, Segelausflüge an den Möhnesee sowie Sommerfeste geschaffen werden, gehören zum festen Bestandteil der Arbeit mit Familien und ihren Kindern.
Unsere flexible ambulante Arbeit mit den Hilfesuchenden gestalten wir:
- ressourcenorientiert
- lebens- und sozialraumorientiert
- beziehungsorientiert
- situationsorientiert
- flexibel
- wertschätzend, respektvoll und tolerant
- familienerhaltend
- am Kindeswohl orientiert
Vernetzung im Sozialraum ist wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir arbeiten in guter Kooperation mit verschiedenen Schulen, Institutionen, Projekten und anderen sozialen Trägern zusammen.