Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-heiki-hamm.de | Kunsttherapie - Heilpädagogisches Kinderheim Hamm - 18.01.2021 URL: https://www.lwl-heiki-hamm.de/de/Fachthemen/fachthema-kunsttherapie/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

+
  • Sie sind hier:
  • Heilpädagogisches Kinderheim Hamm
  • Startseite
  • Fachthemen
  • Kunsttherapie
  • Startseite
  • Stationäre Angebote
  • Ambulante Angebote
  • Anfrageformular
  • Arbeitsplatz Heiki
  • Organisation
  • Fachthemen
    • Kunsttherapie
    • Psychiatrische Jugendhilfestation
    • Fortbildungsreihe Sexualpädagogik im Heiki
    • Diabetes
    • Unbegleitete Minderjährige
  • Kinder und Jugendliche
  • Blog
  • Impressum

Kunsttherapie in der Heilpädagogischen Wohngruppe Am Roggenberg

Das Spiel und der Prozess des Gestaltens bieten die Möglichkeit, Gedanken und Gefühle auszudrücken und sie für sich und für die Therapeutin sichtbar zu machen.

Einige Kinder und Jugendliche aus der Heilpädagogischen Wohngruppe am Roggenberg nehmen einmal wöchentlich ein kunsttherapeutisches Angebot im Einzelsetting wahr. Hier spielen, arbeiten und experimentieren sie mit verschiedenen Materialien. Sie bauen mit Holz, Pappe oder Schaumstoff, sie malen und formen, nähen und zeichnen und entdecken dabei ihre eigenen Vorlieben und Stärken.

Ereignisse und Erlebnisse können noch einmal durchgespielt und neue Lösungen gefunden werden.

  • +
  • +
  • +
  • +

Mit dem zur Verfügung stehenden Material können sie Ideen entwickeln und sich mit Unterstützung der Therapeutin auf die Umsetzung konzentrieren. Sich selbst erfahren, Spaß, Entspannung und Freude erleben und am Ende ein sichtbares Ergebnis in der Hand halten – das ist die Absicht kunsttherapeutischer Intervention.

Dabei wird die Kunsttherapie für die beteiligten Kinder und Jugendlichen zu einem Zeit- und Beziehungsraum, in dem sie Selbstwirksamkeit und Gestaltungsmöglichkeit von Beziehung konzentriert entwickeln können.

„Beatrix redet nicht viel, das ist für mich entspannend. Ich habe gerne Holzarbeiten gemacht, jetzt male ich Bilder.“ (Freya Wolfrum, 17 Jahre)

„Beatrix nehme ich als ruhig und gelassen wahr, das überträgt sich auf die Kinder. Sie schafft eine ruhige Atmosphäre, in welcher eine Zusammenarbeit gut möglich ist.“ (Philipp Tezel, Pädagoge am Roggenberg)

Die Kinder und Jugendlichen entwickeln mehr Vertrauen in ihre eigene Wahrnehmung und Gefühle, in ihre handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten.

„Die Kunsttherapie entspannt mich. Ich kann viele verschiedene Sachen machen, mal mit Pappe, mit Ton oder auch malen.“ (Mario Gramse-Römer, 17 Jahre)

Auf diese Weise begleitet die Kunsttherapie das Leben in und das Lernen von der Gruppe und unterstützt darin, sich im Alltag sicherer in Beziehungen zu fühlen.

„Die Effektivität der Kunsttherapie ergibt sich für die Erzieher über die Reflexion. Hierüber wirkt es sich in einer anderen Ebene positiv auf den Umgang mit den Kindern aus.“ (Stefan Kracht, Teamleiter am Roggenberg)

Im Verlauf der gemeinsamen Zeit entstehen Bilder und Objekte, eine ganze Mappe voller eigener Arbeiten, die die persönliche Entwicklung in der eigenen Handschrift dokumentieren.

„Die Kunsttherapie entspannt mich. Ich kann viele verschiedene Sachen machen, mal mit Pappe, mit Ton oder auch malen.“ (Mario Gramse-Römer, 17 Jahre)

Auf diese Weise begleitet die Kunsttherapie das Leben in und das Lernen von der Gruppe und unterstützt darin, sich im Alltag sicherer in Beziehungen zu fühlen.

„Die Effektivität der Kunsttherapie ergibt sich für die Erzieher über die Reflexion. Hierüber wirkt es sich in einer anderen Ebene positiv auf den Umgang mit den Kindern aus.“ (Stefan Kracht, Teamleiter am Roggenberg)

Im Verlauf der gemeinsamen Zeit entstehen Bilder und Objekte, eine ganze Mappe voller eigener Arbeiten, die die persönliche Entwicklung in der eigenen Handschrift dokumentieren.

Ansprechpersonen

Friedericke Grimm
Mobil: 01520 935 9067

friedericke.grimm@lwl.org

Stefan Kracht
Am Roggenberg 15
59227 Ahlen

Tel.: 02382 760 28 97
Fax: 02382 760 28 98

jugendwohngemeinschaft.roggenberg@lwl.org

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×