Diabetes
Die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen, die an Diabetes erkrankt sind, erfolgt in erster Linie aufgrund eines Erziehungshilfebedarfs. Diabetes ist jedoch ein ständiger Begleiter der betroffenen Kinder und Jugendlichen, so dass ein wichtiger Teil der Behandlung in deren Alltag stattfindet.
Der kind- oder jugendtypische Lebensstil, der z.B. von körperlicher Belastung, unregelmäßigem Tagesablauf, Schlafdefizit oder Fast Food gekennzeichnet ist, stellt betroffene Kinder und Jugendliche bei der Versorgung des Diabetes vor eine Problematik, der sie allein und ohne Unterstützung oft nicht gewachsen sind und die zu Phasen der Ignoranz und der Verleugnung führt.
Durch regelmäßige Schulungen verfügen unsere pädagogischen Fachkräfte über notwendige Kenntnisse zum Krankheitsbild, um die Kinder und Jugendlichen beim Erlernen von Strategien und Fähigkeiten zu unterstützen und zu begleiten. Täglich findet z.B. eine „Zuckerstunde“ statt, in der der Tag gemeinsam mit dem Kind/Jugendlichen reflektiert wird. Eine spezifische Fachberatung und -begleitung in diabetesrelevanten Themen steht sowohl dem Team als auch den betroffenen Kindern und Jugendlichen als Ansprechpartner zur Verfügung. Durch Unterstützung der Kooperationspartner (Kinderdiabetologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie) sind die Fachkräfte in der Lage, im Rahmen eines Notfallmanagements sichere Entscheidungen für den Einzelfall zu treffen. Das LWL-Heilpädagogische Kinderheim Hamm engagiert sich in der PPAG und strebt eine Zertifizierung für spezialisierte Wohngruppen an.