Wachse mit uns in deine berufliche Zukunft! Wie das geht, siehst du hier!
Wer wir sind
Das LWL - Heilpädagogische Kinderheim Hamm bietet regional und überregional Hilfen zur Erziehung für Kinder, Jugendliche und Familien an.
Die Angebote befinden sich an über 30 verschiedenen Standorten. Dein neuer Arbeitsplatz kann an verschiedenen Standorten in Hamm, dem Kreis Soest, dem Kreis Unna, dem Kreis Warendorf, dem Kreis Coesfeld, Dortmund oder Castrop-Rauxel sein. Weitere Informationen zu unseren stationären und ambulanten Diensten und zu unserem Pflegekinderdienst sowie allgemeine Informationen zum Heiki findest du auf unserer Webseite.
Die Arbeit bei uns ist vielfältig und herausfordernd. Wir suchen Mitarbeitende, die sich fachlich und persönlich entwickeln wollen. Hierfür bieten wir gute und professionelle Rahmenbedingungen.
In der Einrichtung legen wir Wert auf Partizipation, Wertschätzung und flache Hierarchien. Unsere Systeme bestehen immer aus den Teammitgliedern und einer Gruppen- bzw. Teamleitung.
Deine Einarbeitungsphase wird durch dein neues Team und deine zuständige Leitungskraft intensiv begleitet.
Regelmäßige Teamsitzungen, Mitarbeitergespräche und Supervisionen gehören bei uns ganz
selbstverständlich dazu.
Arbeitszeiten
Du bist in Vollzeit bei uns beschäftigt, was bedeutet, dass du 39 Stunden in der Woche für die Ausbildung eingesetzt bist.
Die 39 Stunden setzen sich zusammen aus durchschnittlich 28 Stunden Praxiszeit und 11 Stunden für die Schule. Natürlich bist du für alle schulischen Veranstaltungen freigestellt.
Deine Arbeitszeit in den Wohngruppen richtet sich nach dem jeweiligen System, in dem du eingesetzt wirst.
In unseren stationären Systemen arbeitest du nach einem Dienstplan, wodurch eine „Rund-um-die-Uhr Betreuung“ an 365 Tagen im Jahr für unsere Kinder und Jugendlichen gewährleistet wird. So gehören auch Wochenenddienste sowie Nachtarbeit (in der Regel ab dem 3. Lehrjahr) dazu. Nachts wird mit sog. Nachtbereitschaften gearbeitet, d. h. du schläfst in unseren Systemen vor Ort.
Vergütung
Es ist natürlich sehr wichtig und spannend zu wissen, was du bei uns verdienst. Bei uns wirst du nach Tarifvertrag (TVöD) bezahlt.
Was bedeutet das konkret für dich?
Lehrjahr | Verdienst |
1. Lehrjahr | 1.190€ |
2. Lehrjahr | 1.252€ |
3. Lehrjahr | 1.353€ + monatl. 30€ Schichtzulage |
Zusätzlich zu deinem Grundgehalt erhältst du Sonderzahlungen wie:
Zeitzuschläge für Arbeit am Sonntag, Samstag oder an Feiertagen
eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)
Wenn du deine Abschlussprüfung erfolgreich absolvierst, zahlen wir dir eine Prämie von 400€ - und freuen uns, wenn du bei uns bleibst! Im Jahr 2022 haben wir über 90% unserer Erzieher:innen in Ausbildung übernommen.
Urlaub
Bei uns hast du 30 Tage Urlaub im Jahr.
Im stationären Bereich werden durch Schichtarbeit regelmäßig bis zu 3 zusätzliche Urlaubstage gewährt.
Für die Zeit in der Schule musst du keinen Urlaub nehmen.
Begleitung in der Ausbildung
In deiner Praxisstelle bekommst du eine Praxisanleitung zur Seite gestellt, die dir bei allen Fragen rund um deine Tätigkeit zur Seite steht.
Zudem finden für die Erzieher:innen in der Praxisintegrierten Ausbildung bis zu 12 Veranstaltungen pro Jahr statt, in denen du deine Mit-Studierenden kennen lernen kannst, deine Fragen neben Praxisstelle und Fachschule beantwortet werden und fachliche Schwerpunktthemen, die euch bewegen, behandelt werden.
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Dein Wohlbefinden ist uns wichtig. Daher gibt es für dich verschiedene Anlaufstellen, die du bei Bedarf kontaktieren kannst. Durch Anklicken gelangst du direkt auf die Seite des jeweiligen Bereichs.
Du wirst durch den örtlichen Personalvertretung vertreten, der durch die Beschäftigten regelmäßig gewählt wird und jederzeit für dich erreichbar ist.
Selbstverständlich haben wir auch eine:n Ansprechpartner:in für Chancengleichheit und eine Schwerbehindertenvertretung, die gerne für dich da sind.
Außerdem haben wir eine Jugend- und Auszubildendenvertretung, mit der du dich speziell zu deiner Ausbildung austauschen kannst.
Aufnahmevoraussetzungen am LWL Berufskolleg
Fachoberschulreife
und
Abschluss in einem einschlägigen Ausbildungsberuf oder
einschlägige 5-jährige Berufstätigkeit oder
Abschluss der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen - FOS 11 und 12 oder
Abschluss der 2-jährigen höheren Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen - BFS 11 und 12 oder
Hochschulzugangsberechtigung oder eine nicht einschlägige Berufsausbildung und ein Praktikum in der Kinder- und Jugendhilfe (mindestens 6 Wochen bei Vollzeitbeschäftigung oder 240 Stunden bei Teilzeitbeschäftigung). Geeignet sind auch die Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres und eines einschlägigen Bundesfreiwilligendienstes.
und
erweitertes Führungszeugnis
Wie bewerbe ich mich?
Wir freuen uns, dass du deine Ausbildung bei uns starten möchtest.
Deine Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, deine letzten Schulzeugnisse und ggf. Zeugnisse und Nachweise zu weiteren Fortbildungen oder Kursen) kannst du mit dem Betreff Bewerbung um einen Ausbildungsplatz an folgende E-Mail-Adresse schicken:
bewerbungen-heiki@lwl.org
Alternativ kannst du dich ganz leicht online bei uns bewerben!
Wir werden deine Bewerbung zeitnah bearbeiten und uns bei dir melden.
Du hast noch Fragen?
Eine Ausbildung ist ein wichtiger Schritt und du willst dir sicher sein, dass du die richtige Entscheidung triffst.
Du hast noch Fragen zum Beruf? Dann melde dich gerne bei Julian. Er hat selbst eine Ausbildung als staatlich anerkannter Erzieher absolviert:

Du hast noch Fragen zum Bewerbungsprozess? Dann kannst du dich an unsere Personalabteilung wenden:


